Kunden wollen Proxmox: Veeam und die VMware-Zukunft unter Broadcom

Mit dem Support für Proxmox reagiert Veeam auf die sich drastisch geänderte Virtualisierungswelt. Noch dieses Jahr ist es so weit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen
Container, Kräne

(Bild: iX)

Lesezeit: 2 Min.

Veeam erhält Support für die Proxmox VE. Der Anbieter von Software fürs Datensicherungs- und Virtualisierungsmanagement reagiert damit nach eigenen Aussagen auf Kundenwünsche, insbesondere aus dem KMU-Bereich und von Service-Providern. Bei der Proxmox VE handelt es sich um eine freie Virtualisierungsplattform auf Linux-Basis samt KVM und LXC.

Den Elefanten im Raum erwähnt die Ankündigung hingegen nicht: Das Interesse an der freien Virtualisierungssoftware stieg mit der Übernahme von VMware durch Broadcom und dem Umbau des Produktportfolios sowie den Lizenzen rapide an. Zuvor hatte Veeam sein Standbein vornehmlich bei vSphere und Microsoft Hyper-V – mit dem zusätzlichen Support der Proxmox VE sichert sich der Anbieter also im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft ab.

Offiziell erwähnt Veeam das nicht, betont hingegen lieber die freie Wahl der Kunden. Sie sollen die Plattform einsetzen können, die am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Neben VMware und Microsoft unterstützte der Anbieter zuvor bereits Nutanix AHV, Oracle Linux Virtualization Manager und Red Hat Virtualization sowie in der Cloud AWS, Azure und die GCP.

IX-WORKSHOP: Hands-on: Migration von VMware zu Proxmox

In diesem Workshop erhalten Sie effiziente Strategien für eine möglichst schmerz- und ausfallfreie Migration und führen diese während der Schulung selbst in einem Labor durch. Neben diesem praktischen Teil lernen Sie, wie Sie eine Migration planen und erhalten wertvolle Ansatzpunkte für einen erfolgreichen und möglichst geräuschlosen Umzug. Der Workshop findet online statt, weitere Informationen und Tickets gibt es unter heise.de/s/bllwp.

Entsprechend frei können Nutzer mit Veeam künftig ihre virtuellen Maschinen zwischen den Plattformen verschieben, klassische Backups anlegen und wiederherstellen sowie ihre Storage-Auslastung optimieren. Einen detaillierteren Blick die Funktionen werden Nutzer auf der VeeamON 2024 erhalten, die vom 3. bis zum 5. Juni stattfinden – hier will der Anbieter den Proxmox-Support live vorführen. Die allgemeine Verfügbarkeit peilt Veeam für das dritte Quartal 2024 an.

Die Ankündigung findet sich bei Veeam. Proxmox selbst erhielt erst Ende April ein umfassendes Update auf Version 8.2 – und bot ebenfalls für verprellte VMware-Kunden Features.

(fo)